Was ist das Leben?

Hier eine sehr gute Beschreibung über das Leben:

Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit,
zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin
und dass alles, was geschieht, richtig ist –
von da an konnte ich ruhig sein.
Heute weiß ich: Das nennt man VERTRAUEN.

Als ich mich selbst zu lieben begann,
konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid
nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben.
Heute weiß ich: Das nennt man AUTHENTISCH SEIN.

Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen
und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war.
Heute weiß ich, das nennt man „REIFE“.

Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben,
und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für die Zukunft zu entwerfen.
Heute mache ich nur das, was mir Spaß und Freude macht,
was ich liebe und was mein Herz zum Lachen bringt,
auf meine eigene Art und Weise und in meinem Tempo.
Heute weiß ich, das nennt man EHRLICHKEIT.

Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war,
von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen
und von Allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst.
Anfangs nannte ich das „Gesunden Egoismus“,
aber heute weiß ich, das ist „SELBSTLIEBE“.

Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, immer recht haben zu wollen,
so habe ich mich weniger geirrt.
Heute habe ich erkannt: das nennt man DEMUT.

Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich mich geweigert, weiter in der Vergangenheit zu leben
und mich um meine Zukunft zu sorgen.
Jetzt lebe ich nur noch in diesem Augenblick, wo ALLES stattfindet,
so lebe ich heute jeden Tag und nenne es „BEWUSSTHEIT“.

Als ich mich zu lieben begann,
da erkannte ich, dass mich mein Denken
armselig und krank machen kann.
Als ich jedoch meine Herzenskräfte anforderte,
bekam der Verstand einen wichtigen Partner.
Diese Verbindung nenne ich heute „HERZENSWEISHEIT“.

Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen,
Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten,
denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander
und es entstehen neue Welten.
Heute weiß ich: DAS IST DAS LEBEN !

Charlie Chaplin an seinem 70. Geburtstag am 16. April 1959

Zufriedenheit

Hier ein kleines Gedicht aus einem wunderbaren Buch
von Henriette Maria Heil „Laufe dem Glück entgegen“

Zufriedenheit:

Was ist schon das Menschenleben im Vergleich zur Ewigkeit, nur ein kleiner Hauch mal eben, unbemerkt von Raum und Zeit.

Wirst geboren, kommst auf die Welt, siehst der Sonne helles Licht, niemand hat dich je gefragt: »Willst du oder willst du nicht?«

Du kannst dich nicht einmal wehren, musst es nehmen, wie es kommt, dieses Leben wird’s dich lehren, keiner bleibt davon verschont.

Könnt ich noch einmal beginnen, wüsste, was ich heute weiß, vieles wäre dann ganz anders, so sicher wie das Einmaleins!

Doch was soll das ganze Sinnen hier – in die Vergangenheit; man kann nicht noch mal beginnen, drum übe dich in Zufriedenheit.

Sei dir klar – auch dieses Leben ist uns nur auf Zeit gegeben, einmal ist es damit aus, mach das Beste stets daraus.

Willi Heil, Eichelsbach 1997

Mich persönlich hat dieses Buch sehr berührt, es zeigt, wie man aus widrigsten Umständen immer wieder aufsteht und ein glückliches Leben führen kann. Glück und Erfüllung in einer Partnerschaft kann jeder finden.

5 Tipps für ein glückliches Leben

Die Kunst ein glückliches Leben zu führen

Viele Menschen glauben immer noch, dass Glück ein Geschenk des Schicksals und von äußeren Umständen abhängig ist. Doch in der Glücksforschung ist längst bekannt: Wir selbst haben die Fäden in der Hand.

Glück ist erlernbar. Es hängt von unserer inneren Einstellung ab und diese lässt sich mit einiger Übung und unter Berücksichtigung von bestimmten Regeln positiv beeinflussen. Also kann jeder Mensch glücklich sein? Die Antwort ist ein eindeutiges „Ja“.

5 Tipps für ein glückliches Leben

1. Lerne Gemeinschaft zu schätzen
Eine besondere Quelle für Glück sind unsere Familie, unsere Freunde und der Lebenspartner. Es ist längst erforscht, dass einsame Menschen viel unglücklicher sind, als Menschen in einer Gemeinschaft. Auch wenn es mal Ärger gibt, auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist – die Familie und unsere Freunde sind die wichtigste Basis für Glück.

2. Achte auf die angenehmen Ereignisse des Tages
Konzentrieren wir uns auf das Positive, so erleben wir die Welt viel angenehmer. Man beginnt damit, die positiven Ereignisse des Tages zu zählen und eventuell in Stichpunkten aufzuschreiben. Am Anfang wird es Menschen, die sonst nur das Schlechte beachten, sehr schwer fallen angenehme Ereignisse zu finden. Doch mit der Zeit sieht man immer mehr und es fällt nur noch das Gute auf. Das Negative verschwindet aus unserer Wahrnehmung. Es entsteht ein positives Lebensgefühl.

3. Überwinde Hindernisse
Glück entsteht aus Selbstüberwindung. Das Annehmen von Herausforderungen und die Überwindung von Hindernissen führen direkt in ein Glücksgefühl. Schrecken wir stets vor schwierigen Situationen zurück und trauen uns nichts zu, so ist das auf die Dauer unbefriedigend. Schwierigkeiten zu meistern macht glücklich.

4. Lächle öfters
Viele Menschen laufen den ganzen Tag mit einem griesgrämigen Gesicht herum. Lächeln hilft, ein positives Gefühl zu erzeugen. Man übt morgens vor dem Spiegel sich anzulächeln. Das mag einem zunächst seltsam erscheinen, aber es hilft. Ein freundliches Gesicht verursacht eine positive Ausstrahlung und bewirkt, dass uns andere Menschen freundlicher entgegenkommen und zurücklächeln, was wiederum unser eigenes Glücksgefühl verstärkt.

5. Suche die Nähe zu glücklichen Menschen
Glück ist ansteckend, schlechte Laune ebenfalls. Wenn wir mit glücklichen Menschen zusammen sind, ist das der beste Weg um Glück zu lernen. Es ist durchaus sinnvoll, den Freundeskreis hinsichtlich der positiven Ausstrahlung zu überprüfen und eventuell sich von griesgrämigen und ständig nörgelnden Menschen zu distanzieren. Von glücklichen Menschen können wir lernen. Sie sehen das Schöne im Leben und können ihr Dasein genießen und das färbt auf uns ab.

Es gibt viele Wege zum Glück

Diese 5 Tipps sind nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, um glücklich zu werden. Es gibt weit mehr Punkte, die das Glücklichsein unterstützen. Wenn man die ersten Schritte gegangen ist, so werden sich weitere Veränderungen ganz von selbst einstellen und das Leben wird nach und nach glücklicher werden.

 

Erfolg, Erfüllung und Co.

Es war einmal ein Meister der Meditationskunst, der sich in die Bergwald des Himalaja zurückgezogen hat, um wahren Erfolg, Erleuchtung und Erfüllung zu finden. Nach jahrelangem Training und Askese, hatte er im Inneren einen Zustand erreicht, der ihm als Erleuchtung vorkam und er wollte diesen der Menschheit mitteilen, um diese Lehre zu verbreiten und andere Menschen an seinem Glück teilhaben zu lassen. Er stieg von seinem Bergunterschlupf ins nächste Tal und als er dort so lief, da kreuzte er den Weg eines alkoholisierten Bettlers, der ihn irgendwie anrempelte und ihn betrunken beschimpfte, was er wohl hier zu tun habe. Der Meister machte auf dem Punkt kehrt und zog sich erneut in seine Bergwelt zurück.

Erfolg und Erfüllung finden sie überall, nicht nur in sich drinnen, sondern überall im Hier und Jetzt. Suchen brauchen sie es nicht, denn es war immer da und wird auch immer da sein. Vielleicht etwas provokant, aber nachdenken lohnt sich ;-).

Wahrer Reichtum

„Das wirkliche Geheimnis einer glücklichen, erfüllten Existenz liegt darin, dass man lernt, zwischen wahrem und falschem Reichtum zu unterscheiden. Das Meer, das uns umgibt, die Sonne, die uns Leben schenkt, der Mond und die Sterne, die am Himmel leuchten, all dies ist wahrer Reichtum“, sagte Daniel (der Delphin). „Es sind zeitlose Dinge, die man uns gab, damit wir niemals vergessen, welch ein Zauber uns umgibt; damit wir immer daran denken, dass unsere Welt voll von Wundern ist, die wir bestaunen sollten und die uns helfen können, unsere Träume wahr werden zu lassen.“
(Sergio Bambaren: Der träumende Delphin, S. 86 f.)

Es gibt kein Versuchen

Ein Junge ging zu seinem Vater und erläuterte ihm folgendes: „Vater, ich habe ein Problem. Ich möchte gerne reich sein. Dabei habe ich schon soviel versucht.“ Daraufhin antwortete der Vater: „Ich werde dir  helfen, mein Sohn. Aber zuerst versuche mir diese Flasche Wasser zu reichen.“ Der Junge griff nach der Flasche. Der Vater unterbrach ihn bestimmt: „Nein, mein Sohn. Ich sagte: Versuche mir die Flasche zu geben.“ Der Sohn sah ihn verdutzt an und griff erneut danach. Wieder unterbrach ihn der Vater: „Ich sagte, versuche mir die Flasche zu geben. “ Der Sohn war etwas verärgert und hielt das ganze für einen Spaß, den der Vater sich daraus machte. „Ich verstehe nicht was du meinst, Vater“ erwiderte er. „Ich sagte, versuche mir die Flasche zu geben. Doch du gibst mir die Flasche.“

Was lernen wir daraus?

Es gibt kein „versuchen“. Reich werden? Ja! Oder reich werden: Nein! 1 oder 0! Du musst deine Ziele zu einem absoluten Muss machen. Kein rumeiern mehr, ob du heute ins Fitnessstudio gehst, um abzunehmen. Egal ob du dich danach fühlst oder nicht. Du gehst! Die meisten Menschen geben zu schnell auf und rechtfertigen dann ihr mangelndes Durchhaltevermögen mit Sätzen wie „Zumindest hab‘ ichs versuchst!“ Nein! Die Wahrheit ist: Du bist gescheitert! Wir alle scheitern. Und das ist auch gut so, denn scheitern bedeutet Lernen. Und Lernen bedeutet Wachsen. Nur die die nach dem Scheitern, nicht wieder aufstehen, in den Spiegel schauen und sich sagen „Jetzt erst recht!“ sind die Verlierer. Das ist die knallharte Wahrheit.

 

Jeder kann seine ziele erreichen! Doch warum schaffen es die meisten nicht?

 1.     Weil Sie die grundsätzlichen Gesetze des Erfolg  nicht verfolgen beachten.

Diese sind Leidenschaft, harte Arbeit, Übung, Fokus, sich selbst pushen, den Leuten etwas bieten, Ideen finden und Ausdauer!

2.     Weil sie ihre Ziele zu keinem absoluten Muss machen

Sobald du dir klargemacht hast, welches Ziel du erreichen willst und warum, beisst du dich daran fest wie ein Kampfhund, bis du es erreicht hast, das einzige was du mit der Zeit ändern kannst, ist die Strategie, falls die erste  nicht funktioniert hat.

3.     Weil die Ziele einfach nur unrealistisch sind!

Ein 28-jähriger Computer-Nerd will innerhalb von 3 Monaten ein Supermodel als Freundin. Er ist noch Jungfrau und hat noch nie eine Frau in der Diskothek angesprochen. Dann ist das einfach nicht realistisch. Es braucht einfach Zeit. Und einige Motivationstrainer werden jetzt vor Wut rot anlaufen und laut aufschreien, dass das nur ein „Limiting Belief“. Beruhigt euch. Es ist sehr viel möglich. Mehr als 90% der Menschen da draußen sich jemals vorstellen können. Aber eben nicht alles.

4.     Sie umgeben sich mit falschen Leuten

Achte mal darauf mit was für Menschen du dich umgibst. Sind sie von Grund auf positiv und arbeiten kontinuierlich an ihren Zielen oder sind ihre Glaubensätze, Denkmuster und die Wahrnehmung ihrer Realität eher negativ. Achte mal darauf wie sie sprechen. Sehen sie oft nur das Schlechte oder fragen sie sich wie man das Beste aus der Situation machen kann?

Erfolgreich zu werden ist simpel, aber nicht leicht. Darum mach es dir nicht schwerer als es schon ist. Du brauchst keine Leute um dich, die dir das Leben unnötig schwer machen, die dich wie Bleigewichte herunter ziehen. Ihr solltet euch gegenseitig pushen. Euer Arbeitsverhalten und eure positive Einstellung sollte euch wie eine Aufwärtsspirale zum Erfolg bringen. Mach nicht den selben Fehler wie ich und verschwende deine Energie auf zu viele Dinge gleichzeitig. Eins nach dem anderen. Lerne erst gehen, bevor du läuft!

Du verlierst Energie, wenn du dein Konzentration nicht bündelst. Ich selbst, habe in der Vergangenheit an 4 Projekten gleichzeitig gearbeitet. Keines davon ist richtig erfolgreich geworden, da 1) kein Herzblut dahinter steckte (Stichwort: Leidenschaft) , d.h. mich hat das Thema nicht wirklich interessiert und 2) ich habe meine Konzentration nicht gebündelt, um den maximalen Erfolg rausholen zu können!

Ändere deine Strategie, wenn es sein muss, doch behalte dein Ziel im Auge!

Daraufhin bin ich gescheitert. Ich habe mich gefragt, was die Gründe dafür waren, meine Strategie geändert und mich wieder auf die Basics konzentriert und von neuem begonnen! Ich habe die Gesetze des Erfolg verfolgt und erinnere mich jeden Tag daran auf diesem Pfad zu bleiben. Um noch konkreter zu werden: Ich arbeite mit dem RPM-Plan von Tony Robbins.

R  = Results                           Welches konkrete Ergebnis möchte ich bis wann erreicht haben?
P  = Purpose                           Welche Motivationsgründe stecken hinter meinem Vorhaben?
M = Massive Action Plan      Was werde ich konkret dafür tun, um meine Ziele zu erreichen und ab wann?

Wenn das Ziel fehlt, verschwendet man  zu viel Energie, da man seine Konzentration nicht bündelt. Fehlen die Motivationsgründe, geben viele auf, da sie keinen Sinn dahinter sehen. Und wenn man keinen konkreten Action Plan ausarbeitet, ist das gesamte Vorhaben nur eine Fantasie, die in unseren Köpfen rumschwirrt.

Was du aus diesem Artikel mitnehmen kannst

  1. Es gibt kein „versuchen“
  2. Warum die meisten scheitern
  3. Ändere deine Strategie, wenn es sein muss, doch behalte dein Ziel im Auge!
  4. RPM-Plan von Tony Robbins

Von Dominik Robbins

 

Der Wandel unsere Zeit

Der Wandel unserer Zeit verunsichert viele Menschen. Es geht auch immer schneller und vieles ändert sich auch schon mal über Nacht.

Hierzu gibt es ein schönes, chinesisches Sprichwort:

Wenn der Wind des Wandels weht,
bauen die einen Schutzmauern,
die anderen Windmühlen.

Ja, die Windkraft kann man genauso in Strom umwandeln, wie die dynamische Energie des Lebens für sich selber zu nutzen.

So kann vielleicht letztlich der Wandel unserer Zeit die Schönheit des Lebens mehr und mehr hervorbringen.